Menu
EUR
Wie wählst du den richtigen LED-Flutlichtstrahler?

Wie wählst du den richtigen LED-Flutlichtstrahler?

LED-Flutlichtstrahler sind aufgrund ihrer Effizienz, langen Lebensdauer und starken Lichtleistung eine beliebte Wahl für Außenbeleuchtung. Bei der Vielzahl an Optionen auf dem Markt kann es jedoch schwierig sein, den richtigen auszuwählen. In diesem Blog helfen wir dir, die wichtigsten Faktoren beim Aussuchen eines LED-Flutlichtstrahlers zu verstehen, der perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.

Leistung und Lichtausbeute

Die Lichtstärke eines LED-Flutlichtstrahlers wird in Watt und Lumen angegeben. Je höher die Wattzahl und die Anzahl der Lumen, desto stärker das Licht. Eine hilfreiche Orientierung:

Anwendung Wattleistung Lumen
Kleine Gärten oder Einfahrten 10-30W 800-3000 Lumen
Große Gärten oder Einfahrten 30-50W 3000-6000 Lumen
Betriebsgelände 50W-100W 6000-12000 Lumen
Baustellenbeleuchtung 100W-200W 12000 Lumen oder mehr

Lichtfarbe (Farbtemperatur)

Die Farbtemperatur, gemessen in Kelvin (K), bestimmt die Atmosphäre deiner Beleuchtung:

  • Warmweiß (3000K): Stimmungsvoll, geeignet für Wohnbereiche und Gärten
  • Neutralweiß (4000K): Natürliches Licht, perfekt für funktionale Beleuchtung
  • Kaltweiß (6000K): Sehr hell, ideal für Sicherheitsbeleuchtung und Baustellen

IP-Schutzart (Schutz gegen Wasser und Staub)

Für Außenbeleuchtung ist ein guter IP-Schutzgrad unerlässlich:

  • IP65: Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser
  • IP66: Staubdicht und geschützt gegen starkes Strahlwasser
  • IP67: Staubdicht und geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen
  • IP68: Staubdicht und geschützt gegen dauerhaftes Untertauchen

Für die meisten Außenanwendungen ist mindestens IP65 empfehlenswert.

IK-Schutzart (Schlagfestigkeit)

Neben der IP-Schutzart ist für Außenbeleuchtung auch die IK-Klassifizierung wichtig. Diese gibt an, wie widerstandsfähig eine Leuchte gegen mechanische Einwirkungen und Stöße ist, was in Umgebungen, wo die Beleuchtung möglicherweise Beschädigungen ausgesetzt ist, entscheidend sein kann.

Die IK-Werte reichen von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (höchster Schutz):

  • IK00-IK05: Begrenzte Schlagfestigkeit, geeignet für Innenräume oder geschützte Umgebungen
  • IK06-IK07: Mittlere Schlagfestigkeit (0,7-2 Joule), geeignet für Wohnbereiche wie Gärten oder Einfahrten
  • IK08: Gute Schlagfestigkeit (5 Joule), geeignet für öffentliche Bereiche wie Parkplätze oder Schulhöfe
  • IK09: Hohe Schlagfestigkeit (10 Joule), geeignet für industrielle Umgebungen
  • IK10: Sehr hohe Schlagfestigkeit (20 Joule), vandalismussicher und ideal für risikoreiche Standorte

Für Flutlichtstrahler in Gärten oder an Häusern ist IK07 oder IK08 normalerweise ausreichend. Für Anwendungen in öffentlichen Bereichen, Sportanlagen oder industriellen Umgebungen wird IK08 bis IK10 empfohlen, um Beschädigungen durch Vandalismus oder Unfälle zu vermeiden.

Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel eines LED-Flutlichtstrahlers bestimmt, wie breit das Licht gestreut wird:

  • Enger Winkel (15-30°): Für die Beleuchtung spezifischer Objekte oder Details
  • Mittlerer Winkel (40-60°): Für gezielte Beleuchtung eines begrenzten Bereichs
  • Breiter Winkel (90-120°): Für die Beleuchtung größerer Flächen

Montage und Installation

Überlege dir im Voraus gut, wie du den LED-Flutlichtstrahler installieren und montieren möchtest. Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten wie Wandhalterungen, Standpfosten oder Erdspieße bieten Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen. Achte auch auf praktische Aspekte wie die Kabellänge und den Steckertyp, um sicherzustellen, dass deine Leuchte einfach angeschlossen werden kann. Die Montagehöhe und Ausrichtung des Strahlers haben einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität der Beleuchtung und den ausgeleuchteten Bereich. Eine durchdachte Platzierung sorgt für optimale Lichtverteilung und vermeidet störende Schatten oder Blendung.

Qualität und Garantie

Bei der Auswahl eines LED-Flutlichtstrahlers solltest du folgende Punkte beachten:

  • Achte auf die IP- und IK-Schutzarten des LED-Flutlichtstrahlers
  • Prüfe die Garantiezeit (mindestens 2 Jahre)
  • Achte auf die Lebensdauer (gute LED-Beleuchtung hält 25.000-50.000 Betriebsstunden)

Energieverbrauch und Nachhaltigkeit

LED-Flutlichtstrahler verbrauchen deutlich weniger Strom als Halogenlampen und haben eine viel längere Lebensdauer (oft 30.000 – 50.000 Betriebsstunden). Das macht sich sowohl bei deiner Stromrechnung als auch bei den Austauschkosten deutlich bemerkbar.

Fazit

Die Wahl des richtigen LED-Flutlichtstrahlers hängt von deiner spezifischen Situation ab. Bestimme zunächst, wofür du die Beleuchtung benötigst, welchen Bereich du beleuchten möchtest und welche Atmosphäre du schaffen willst. Wäge dann Faktoren wie Leistung, Lichtfarbe, IP-Schutzart, IK-Klassifizierung und Qualität gegeneinander ab.

Durch die bewusste Wahl eines LED-Flutlichtstrahlers, der genau zu deinen Bedürfnissen passt, profitierst du optimal von dieser energieeffizienten, nachhaltigen und effektiven Beleuchtungslösung.


Kommentare (0)

There are no comments yet, be the first one to comment
Wähle deine Sprache
Wähle deine Währung

Mein Konto

Passwort vergessen?

Zuletzt hinzugefügt

Insgesamt exkl. MwSt.
€0,00
0
Vergleichen
Vergleich starten

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Dieses Produkt wurde in Ihren Warenkorb gelegt!