Menu
EUR
Was bedeutet der IK-Wert?

Was bedeutet der IK-Wert?

Wer Beleuchtung für den Einsatz in öffentlichen Bereichen, Industrieanlagen oder im Außenbereich auswählt, stößt häufig auf den IK-Wert. Doch was genau bedeutet dieser Wert, und warum ist er so wichtig?

Was ist der IK-Wert?

Der IK-Wert (auch Schlagfestigkeitsgrad) ist eine internationale Schutzart nach der Norm EN 62262 (früher IEC 62262), die angibt, wie widerstandsfähig ein Gehäuse gegen mechanische Stöße ist. Anders gesagt: Der IK-Wert gibt Auskunft darüber, wie gut ein Gerät vor Vandalismus, Stößen oder Aufprallen geschützt ist.

Die Skala reicht von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (höchster Schutz).

IK-Wert Stoßenergie Beschreibung
IK00 0 Joule Kein Schutz
IK01 0,15 Joule Sehr geringer Schutz
IK03 0,35 Joule Schutz gegen leichte Stöße
IK05 0,70 Joule Solider Schutz z. B. gegen leichten Aufprall
IK07 2,00 Joule Hoher Schutz – für öffentliche Bereiche geeignet
IK10 20,00 Joule Extrem robust – vandalismussicher

Wie wird der IK-Wert gemessen?

Der Test erfolgt unter genormten Bedingungen. Dabei wird das Gerät mit einem definierten Schlagwerkzeug getroffen, das eine bestimmte Stoßenergie in Joule aufbringt. Je nachdem, wie das Gehäuse reagiert (Verformung, Bruch, Risse), wird der entsprechende IK-Wert vergeben.

Beispiel: Ein IK10-Gehäuse muss einen Schlag mit 20 Joule Energie aushalten – das entspricht etwa dem Aufprall eines 5 kg schweren Hammers aus 40 cm Höhe.

Warum ist der IK-Wert wichtig?

Ein hoher IK-Wert ist besonders entscheidend, wenn Geräte:

  • in öffentlichen Räumen installiert werden (z. B. Straßenbeleuchtung, Bahnhöfe),
  • in Sporthallen oder Industrieanlagen betrieben werden,
  • Vandalismus oder unabsichtlichen Stößen ausgesetzt sind,
  • im Außenbereich verwendet werden (Wetterbedingungen + physische Einwirkungen).

In solchen Anwendungen garantiert ein hoher IK-Wert nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern auch Sicherheitsstandards und Wartungsfreiheit.

Welche Produkte benötigen einen hohen IK-Wert?

  • LED-Leuchten für Parkhäuser, Sportstätten, Schulen
  • Außenbeleuchtung in Städten und Gemeinden
  • Industriegehäuse für elektrische Komponenten
  • Überwachungskameras im öffentlichen Raum
  • Smart City Lösungen, z. B. interaktive Terminals

IK vs. IP: Was ist der Unterschied?

Viele verwechseln den IK-Wert mit dem IP-Wert (Ingress Protection). Während der IP-Wert den Schutz gegen Staub und Wasser beschreibt, gibt der IK-Wert den mechanischen Schutz gegen Stöße an. Beide Werte sind wichtig – aber sie decken unterschiedliche Risiken ab.

Fazit: IK-Wert als Qualitätsmerkmal

Der IK-Wert ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für die Auswahl robuster und langlebiger Produkte. Wer auf Langlebigkeit, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit setzt, sollte beim Kauf auf einen möglichst hohen IK-Wert achten – vor allem bei Anwendungen im öffentlichen oder industriellen Umfeld.


Kommentare (0)

There are no comments yet, be the first one to comment
Wähle deine Sprache
Wähle deine Währung

Mein Konto

Passwort vergessen?

Zuletzt hinzugefügt

Insgesamt exkl. MwSt.
€0,00
0
Vergleichen
Vergleich starten

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Dieses Produkt wurde in Ihren Warenkorb gelegt!