Glühbirnen Formen Vergleich
Glühbirnen Form: Welche gibt es und welche brauchst du?
Glühbirnen sind nicht alle gleich! Sie unterscheiden sich in Form, Sockel und Größe, je nach Einsatzbereich. Die gängigsten Sockel sind E27, E14 und GU10, die für verschiedene Lampentypen genutzt werden.
Moderne LED-Lampen sind energieeffizient und langlebig – sie ersetzen traditionelle Glühbirnen problemlos. Doch nicht nur die Form und der Sockel sind entscheidend: Es gibt auch Varianten mit unterschiedlichen Lichtfarben, dimmbarer Funktion oder sogar als smarte RGB+CCT-Lampen.
Falls du dich fragst, welche Glühbirnen-Form du brauchst, bist du hier genau richtig! Ich erkläre dir die wichtigsten Formen und ihre Einsatzbereiche.
Die Klassische Glühbirne (A-Form)
Die traditionelle Glühbirne hat eine birnenförmige Gestalt und wird oft als A60 oder A70 bezeichnet. Sie hat meist einen E27-Sockel und eignet sich für die meisten Standardlampen. Diese Lampe kann in verschiedenen Beleuchtungsszenarien verwendet werden, wie z.B. in Wohnräumen, Tischlampen und Deckenlampen.
-
Typische Sockel: E27, E14
-
Einsatz: Wohnräume, Tischlampen, Deckenlampen
Tropfenform (P-Form)
Kleiner als die klassische Birne, erinnert die Tropfenform an eine Glühbirne in Miniatur. Wenn du nach einer kompakten und dennoch stilvollen Lichtquelle suchst, ist die Tropfenform genau das Richtige für dich. Diese Glühbirnen passen perfekt in kleinere Leuchten, zum Beispiel in Nachttischlampen, Spiegelbeleuchtungen oder dekorative Wandleuchten.
-
Typische Sockel: E14, E27
-
Einsatz: Wandlampen, kleine Tischlampen, Nachttischlampen
Kerzenform (C-Form)
Diese Glühbirnen haben eine elegante, schlanke Form, die einer Kerze ähnelt. Die LED Filament-Technologie wird in diesen Formen verwendet, um das Aussehen traditioneller Glühbirnen zu imitieren und gleichzeitig eine warm-weiße Lichtfarbe sowie eine dimmbare Funktion zu bieten. Sie sind besonders beliebt in Kronleuchtern und dekorativen Lampen.
-
Typische Sockel: E14, manchmal E27
-
Einsatz: Kronleuchter, Wandlampen, dekorative Lampen
Kugelform (G-Form)
Die kugelförmigen Glühbirnen sind größer als Standardlampen und bieten ein schönes, gleichmäßiges Licht, das in verschiedenen Leuchten verwendet wird.
-
Typische Sockel: E14, E27
-
Einsatz: Spiegelbeleuchtung, Hängeleuchten, dekorative Zwecke
GU10 – Die Halogen- und LED-Spots
GU10-Glühbirnen haben zwei kleine Pins, die durch eine Drehbewegung in die Fassung eingesetzt werden und den mechanischen und elektrischen Kontakt herstellen. Sie werden oft in Deckenstrahlern und Einbauspots verwendet.
-
Typische Sockel: GU10
-
Einsatz: Deckenstrahler, Einbauleuchten, Akzentbeleuchtung
7. Stiftsockellampe (G4, G9, GY6.35)
Diese kleinen Lampen haben zwei Stifte als Anschluss und sind meist in Schreibtischlampen oder Designerleuchten zu finden. Es gibt verschiedene Lampensockel, die in dieser Form verwendet werden können, wie z.B. G4, G9 und GY6.35, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und für den mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen der Lampe und der Leuchte sorgen.
-
Typische Sockel: G4, G9, GY6.35
-
Einsatz: Schreibtischlampen, Designerleuchten, Unterbauleuchten
8. Röhrenlampe (T-Form)
Lange und schlanke Lampen, die oft in Büros oder Küchen zum Einsatz kommen.
-
Typische Sockel: G13 (T8), G5 (T5)
-
Einsatz: Bürobeleuchtung, Küchenbeleuchtung, Garagenbeleuchtung
Fazit: Welche Glühbirnen-Form ist die richtige?
Die Wahl der richtigen Glühbirne hängt vom Einsatzort und deinen Bedürfnissen ab:
Wohnräume: A-Form, Tropfen- oder Kerzenlampen (E27, E14)
Gezielte Beleuchtung: GU10- oder Reflektorlampen
Dekorative Beleuchtung: Kugel- oder Kerzenlampen
Smarte & flexible Lösungen: Dimm- und Farbwechsel-LEDs
Mit dieser Übersicht findest du garantiert die passende Glühbirne für dein Zuhause!